Das letzte Jahr im Kindergarten

Rahmen der Arbeit mit den angehenden Schulkindern im letzten Kindergartenjahr

  • Zu Beginn des letzten KiGa-Jahres werden von 2 Mitarbeiterinnen, die Projektthemen und Exkursionen inkl. der Durchführung der Aktionen, geplant.

  • Die Exkursionen und Themen werden mit den Kindern ganzheitlich behandelt. Das heißt, dass es zu den Themen z.B. Bilderbuchbetrachtung, Kreativangebote und Besprechungen gibt, die den Kindern die Möglichkeit geben den Themenbereich ganzheitlich zu erfassen.
  • Die angehenden Schulkinder kommen 1 mal wöchentlich zusammen, dies wird je nach Jahrgang und Anzahl der angehenden Schulkinder gruppenintern oder auch gruppenübergreifend sein.
  • Beide Kindergartengruppen unserer Einrichtung verfügen über einen Spielbereich, dessen Nutzung vorwiegend den Kindern im letzten Kindergartenjahr vorbehalten ist. In diesem Bereich finden sich Materialien, die die feinmotorische, sowie kognitive Förderung intensivieren. Es handelt sich hierbei z.B. um Bleistifte, Radiergummis, Lineale, Buchstaben, Zahlen, Materialien zur Förderung des mathematischen Verständnisses (Mengen, Größen, Längen etc.), Materialien zu den Themen Farben und Formen, Gesellschaftsspiele und Bücher für Kinder im Vorschulalter.
  • Arbeitsblätter und Bilder die im letzten Kindergartenjahr erstellt und bearbeitet werden, sowie Fotografien der Exkursionen, werden in den Portfolio-Ordnern der Kinder gesammelt und sind für Kinder und Eltern jederzeit einsehbar.

Förderung der angehenden Schulkinder im letzten Kindergartenjahr

  1. Naturwissenschaften: Zu unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaft werden kreative und gestalterische Angebote gemacht (z.B. Experimente, Pflanzaktionen, Zahlenspiele etc) und Exkursionen (z.B. Naturerlebnisgarten am Paschenberg, Sternwarte etc) durchgeführt.
  2. Stadtteilerkundung: Es werden Ausflüge im näheren Umfeld angeboten.
  3. Exkursionen zu den einzelnen Themenbereichen (z.B. Polizei, Feuerwehr, Schreiner etc.) werden im Vorfeld geplant und telefonisch vereinbart.
  4. Zur Förderung der Sozialkompetenzen werden die Kinder dazu angehalten, Rücksicht aufeinander zu nehmen und sich gegenseitig zu helfen. So übernehmen unsere angehende Schulkinder z.B. mit Anbruch des neuen Kindergartenjahres die Patenschaft für ein„neues“ Kindergartenkind. Auch hier lernen die Kinder Verantwortung für jüngere und schwächere Kinder zu übernehmen und unterstützen sie bei der Erkundung der noch fremden Umgebung, sowie beim Anziehen der Schuhe u.ä.
  5. Verkehrserziehung: Zur Verkehrserziehung werden z.B. Ausflüge bzw. Straßenbegehungen in Begleitung eines Polizeibeamten durchgeführt um Verhaltensregeln im Straßenverkehr zu erlernen.
  6. Im November werden alle Kinder deren Eltern sich einverstanden erklären, nach dem Testverfahren BISC (Bielefelder Screening), zur frühen Erkennung von möglicher Lese-/Rechtschreibschwäche, getestet und in den anschließenden Monaten vor der Einschulung im Bedarfsfall mit Hilfe des Verfahrens HLL (Hören, Lauschen, Lernen) gefördert.
  7. Im Rahmen unserer Literacy-Erziehung, arbeiten wir mit den Kinder im Rahmen eines 2 wöchigen Projektes an den Alphas. Bei den Alphas hat jeder Buchstabe (=Alpha) einen Namen z.B. ist das "O" hier "Herr O" oder das "T" heißt "Telefon". Zugleich ist jeder Alpha seinem Laut entsprechend geformt und hat spezielle Eigenschaften bzw. Charakterzüge. Die Alphas werden (be-)greifbar indem Sie aus weichem Kunststoff hergestellt sind. Mit diesem Material bekommen die Kinder die Möglichkeit sich mit Buchstaben intensiv auseinander zu setzen und lernen das Anlautieren. Nach den Projektwochen steht den Kindern das Spielmaterial nach Belieben zur Verfügung und die Alphas werden bei allen Themen im letzten Kindergartenjahr von den Erzieherinnen mit einbezogen.
  8. Verabschiedung: Zum Ende des KiGa-Jahres findet eine gemeinsame Übernachtung der Schulkinder mit einigen Erzieherinnen oder ein Abschiedsfest statt.

Elternarbeit

  • Elterngespräche: Im Herbst werden mit den Eltern der angehenden Schulkinder Entwicklungsgespräche geführt. Diese dienen unter anderem dazu Förderbedarf im Hinblick auf die Schulreife zu erkennen, besondere Fähigkeiten und Interessen zu besprechen und Möglichkeiten der Förderung auch im häuslichen Umfeld aufzuzeigen. Im Anschluß an das BISC im November finden ebenfalls Elterngespräche statt. Abschließend bieten wir im Frühjahr, also ca. 4 Monate vor der Einschulung, nochmal Elterngespräche an. Hierbei werden die Lernerfolge und der aktuelle Entwicklungsstand vor der Einschulung besprochen.
  • Informationsveranstaltungen: Zu Beginn des letzten KiGa-Jahres findet eine Informationsveranstaltung für Eltern statt, bei der Rahmen, sowie Projektthemen für das letzte Kiga-Jahr vorgestellt werden. Weiterhin werden Informationen zum Bielefelder Screening vermittelt und die Arbeit mit den Alphas erläutert.

  • Elternabende: Die Durchführung von Elternabenden wie z.B. zum Thema: Linkshändigkeit, Sicherheit auf dem Schulweg, etc. wird je nach Bedarf der Eltern organisiert.
  • Zusammenarbeit mit Schule: Hospitation: Mit der Grundschule wird ein Hospitationstermin vereinbart, bei dem die Kinder die Möglichkeit bekommen an einer Unterrichtsstunde teilzunehmen. Sofern wir über die Einverständniserklärung der Eltern verfügen, findet ein Austausch mit der entsprechenden Lehrerin der Grundschule statt, um den Sprachstand und den Entwicklungsstand einzelner Kinder zu besprechen. Diese Vorgehensweise erleichtert der Lehrerin eine individuelle Förderung der Kinder und macht den Kindern den Einstieg leichter.

 

 

 

Impressum     Datenschutzerklärung

 

© 2023  TEK Sternschnuppe Recklinghausen